Wie leitet man ein episches Spiel? Als Spielleitung für Das Schicksal der Nibelungen kann man getrost die typischen Fate-Techniken anwenden: Abenteuer auf den Charakteraspekten aufbauen, Handlungen von Figuren tragen lassen, Impulse der proaktiven Spieler aufnehmen usw. Vor allem die Aspekte Treue und Verrat verdienen hier der besonderen Beachtung, weil diese das Genre des mittelalterlichen Epos ...

Tieflinge. Ich finde zwar, viel zu speziell als Grundregelrasse, aber ein bisschen 4e Coolness muss ja noch rübergerettet werden. Naja, zumindest habe ich weniger Erwartungen und bin nicht ganz so voreingenommen – wenn da nicht die geilen Tabellen und Vorfahrenfertigkeiten aus dem Pathfinder Abenteuerpfad „Council of Thieves“ wären… Ok. Einleitungstext ist wenigstens ein ...

Swordmage von Richard Baker als Einleitungstext, ein Charakter, den ich noch nie gehört habe – und dann noch als Orkführer. Nicht sehr spannend für einen Halborkcharakter. Und dann entstehen Halborks durch Allianzheiraten… >_< Argh! Das… Ich… Was bitte? Und es ist nicht mal so, das diese Möglichkeit als eine von mehreren angeboten wird, nein, das … D&D 5e – Player’s Handbook, Deutsche Ausgabe Kapitel für Kapitel X weiterlesen

Halbelfen, selten oder nicht, sind drin. Ich tendiere dazu, die für mich unter Elfen abzuspeichern… Schaun wir mal:   Flint als Einleitungstext, OK, passt zumindest zu der Halbelfen sind selten Aussage, ist Flint in der Drachenlanzekampagne doch eher die große Ausnahme… beißt sich aber mit der Vergessenen-Reiche-Standard-Kampagne, da sind sie doch eher häufig… Gut, dann ...

„Uns ist in alten mæren wunders vil geseit von helden lobebæren, von grôzer arebeit, von freude un hôchgezîten, von weinen un klagen, von küener recken strîten muget ir nû wunder hœren sagen.“   Mit diesen Worten beginnt die berühmteste Sage des deutschen Mittelalters – das Nibelungenlied (der Text ist ziemlich lang, aber hier gibt es eine sehr humorvolle Zusammenfassung: htt...

Aus mir unerfindlichen Gründen* kam ich eben auf die Idee, das man Armdrücken folgendermaßen abbilden kann: Es gibt drei Phasen: Start, 45 Grad Neigung, kurz vor Exitus. Charaktere würfeln vergleichende ST-Proben, das höhere Ergebnis gewinnt, solange das unter oder gleich dem ST-Wert ist. Verlieren beide, gewinnt immer noch das höhere Ergebnis… Bei einer 45 Grad … Armdrücken – und andere Vergleiche für OSR-Spiele weiterlesen

Soll ja Leute geben, die das (als PDF kostenlos downloadbare) Grundregelwerk von Splittermond nicht gelesen haben, lesen wollen, nicht gekauft haben oder wie auch immer. Genau diesen Leuten widme ich meinen zweiten Beitrag im Rahmen des Karnevals der Rollenspielblogs, der im November von Sorben und Zornhau ausgerichtet wird, und zwar mit dem Thema Stadt, Land, Dungeon. Dieser Beitrag ist also wohl...

Juhuu, DMG ist endlich bei mir angekommen. Auch wenn ich die 5e wohl nie leiten werde (Man weiß ja nie), habe ich Gutes darüber gehört. Erster reinspieker: Zufallstabelle zur Abenteuergeneration. ^_^ Egal, jetzt geht’s ums Spielerhandbuch und um Gnome! Yay! Gnome mag ich sehr, mein Lieblings-SC war ein Gnom und zu AD&D Zeiten ein Dieb/Illusionist. … D&D 5e – Player’s Handbook, Deutsche Ausgabe Kapitel für Kapitel VIII weiterlesen

OK, jetzt noch für die Spitzohren, nachdem ich die fetten Bartträger schon abgehandelt habe. Für SC und Spielleiter. Und auch hier müssen Details ausgearbeitet werden, natürlich. Die Tabelle ist etwas anders, und trotzdem ähnlich. Uralt zum Beispiel ist, anders als bei den Zwergen, für Elfen nichts wofür ein Haus berühmt ist, aber bekannt. Elfen werden … Elfische Häuser auf die Schnelle weiterlesen